
Die Falken
I. Wer sind wir?
Wir, die SJD – Falken Ludwigshafen, sind eine Gruppe von Menschen, die sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Als Falken sind wir Teil eines unabhängigen Kinder- und Jugendverbandes, der auch auf Landes- und Bundesebene agiert und es sich zum Ziel gesetzt hat, demokratische und emanzipatorische Kinder- und Jugendarbeit zu gestalten. Das bedeutet zum Einen, dass wir uns gegen jegliche Art von Ausgrenzung positionieren und aktiv gegen rassistische und sonstige menschenverachtende Vorstellungen eintreten. Zum anderen bedeutet es, dass wir im Rahmen unser Verbandsarbeit, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten sich selbst zu organisieren.
So können beispielsweise die Teilnehmenden unserer Freizeiten und Veranstaltungen die entsprechende Maßnahme weitgehend mitgestalten. Außerdem kann jedes Mitglied ab dem sechsten Lebensjahr an den Wahlen in unserem Verband teilnehmen (aktives Wahlrecht) und ab dem zwölften Lebensjahr selbst gewählt werden (passives Wahlrecht).
II. Was wollen wir?
Wir wollen ein solidarisches, demokratisches, friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen. Dieses Ziel bedeutet für uns keinen festen Zustand, den wir anderen Menschen vorsetzen wollen, sondern gemeinsam einen Weg zu gehen, in dessen Verlauf wir voneinander lernen und versuchen gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse in Frage zu stellen, um uns gegebenenfalls von ihnen zu lösen. Dabei lehnen wir jede Form von Gewalt ab.
III. Was machen wir?
Als demokratischer Verband ändert sich unsere Arbeit stetig. Dennoch haben sich einige Eckpfeiler unserer Arbeit herausgebildet:
1. Freizeiten, Aktionen und Aktivitäten:
Wir planen und gestalten in Kooperation mit dem Landesverband Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche. Wir unterstützen Aktionen für mehr Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen (beispielsweise die „U18-Wahl“ und „Wählen ab 16 Jahren“). Wir machen Kinderbetreuungen (beispielsweise bei der jährlichen DGB-Veranstaltung zum 1.Mai im Ebert-Park). Wir unterstützen Aktionen gegen rechte Gewalt und Faschismus (z.B. Demos, -Infoveranstaltungen, Rock gegen Rechts).
2. Zeltlager
Jedes Jahr in den Sommerferien fahren wir zusammen mit dem Landesverband aufs Zeltlager. Abseits von herrschenden Zwängen soll hier mit Hilfe von Gegenwelterfahrungen solidarisches Handeln zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erlernt werden. Gemeinsam gestalten wir unseren Alltag frei von Vorurteilen und gesellschaftlichen Zwängen um miteinander zu Chillen, zu Lachen und Spaß zu haben.
3. Unterstützung offener Kinder und Jugendarbeit:
Wir unterstützen die offene Jugendarbeit in der Häusern der Bürgerinitiative offene Kinder- und Jugendarbeit Ludwigshafen e.V.(Abk.: BIL). Wir führen Falken-Projekte und Aktionen in den Häusern der BIL durch.
4. Gedenkarbeit- und Geschichtsarbeit:
Wir unterstützen die Aktion „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“(Setzen von Stolpersteinen, Online-Gedenkbuch). Wir befassen uns mit der Geschichte der ArbeiterInnenjugendbewegung (Seminare und Chroniken mit Zeitzeugen). Außerdem nehmen wir an den Gedenkstättenfahrten des Landesverbandes teil.
5. Interessenvertretung:
Wir vertreten die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Raum Ludwigshafen. Dazu beteiligen wir uns an der Arbeit im Stadtjugendring und führen gemeinsame Aktionen des Stadtjugendrings durch (Ludwigshafen spielt, SchülerInnenwahl, Aktionen für Ausbildung usw.).
IV. Wo kommen wir her?
Unseren Verband gibt es schon seit über hundert Jahren in Ludwigshafen. Die Gründung geht zurück auf den Verband junger Arbeiter und Arbeiterinnen im Jahre 1906 und auf die Gründung des Vereins der Kinderfreunde 1923. Beide waren eine Abteilung der SPD (Sozialdemokratischen Partei Deutschlands). Die freie Entfaltung unseres Verbandes wurde immer wieder eingeschränkt. Im Kaiserreich musste sich die ArbeiterInnenjugend von 1908-1918 offiziell auflösen, von 1930 bis 1933 wurde die politische Arbeit der Kinderfreunde in Bayern (Ludwigshafen gehörte erst ab 1946 zum Land Rheinland-Pfalz) durch einen staatlichen Erlass verboten, in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945 waren die Falken völlig verboten und aufgelöst. Im Exil konnte die Organisation teilweise weiterbestehen. Nach dem zweiten Weltkrieg gründeten wir uns 1946 als eigenständiger Kinder- und Jugendverband unter dem Namen „Sozialistische Jugend – Die Falken“ neu und bauten in allen Stadtteilen Gruppen auf. Heute haben wir drei Häuser, die aus Falkenarbeit hervorgegangen sind und vom Trägerverein BIL e.V. betrieben werden.
VI. Wie kannst Du bei uns mitmachen?
Wir freuen uns, wenn Du Lust bekommen hast, mal bei uns vorbeizugucken und vielleicht selbst aktiv zu werden. Die Kontaktdaten findest in der Adressleiste.