Ludwigshafener Sportjugend
21741
page-template-default,page,page-id-21741,qode-social-login-1.0,qode-restaurant-1.0,stockholm-core-2.0.7,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-8.10,ajax_fade,page_not_loaded,boxed,menu-animation-underline-bottom,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.4.1,vc_responsive

Ludwigshafener Sportjugend

 

Anschrift

Rubensstraße 12
67061 Ludwigshafen
Tel.: 0176 60 87 50 56

kissel.ralf@gmail.com

 

Ansprechpartner

Ralf Kissel

 

Homepage

www.sportjugend-lu.de

Stadtjugendring Ludwigshafen - Sportjugend

Ludwigshafener Sportjugend

Die Sportjugend ist der größte Jugendverband sowohl in den Kreisen und Städten, aber auch auf Länder- und Bundesebene.

Als Jugendorganisation des Ludwigshafener Sportverbandes (LSV) ist die Sportjugend Teil der Sportbewegung in der Stadt. Sie ist der größte Jugendverband und vereinigt als Dachverband alle Kinder und Jugendlichen der Sport treibenden Mitgliedsvereine. Anfang 1995 zählten 12.800 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zur Ludwigshafener Sportjugend.

Aufgaben und Ziele der Sportjugend gehen weit über die sportliche Tätigkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung hinaus und liegen vor allem in der sozialen und bildenden Funktion. Der Sport fördert die Selbstfindung, Selbstdarstellung und Selbstbestätigung. Er vermittelt den Kindern und Jugendlichen Erfolgserlebnisse, stärkt das Selbstvertrauen und fördert die Persönlichkeitsbildung.

Wichtiges Ziel unserer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist das Einüben sozialen Verhaltens. Sportliche Betätigung dient damit im weitesten Sinne politischer Bildung: Fairplay im Sport erzieht auch zu Fairne8 im Leben. Die Gruppenarbeit der Sportvereine ermöglicht Lern- und Erfahrungsprozesse, die die Kinder und Jugendlichen kritisch und urteilsfähig machen sollen.

Die Erziehung in der Sportjugend geht von dem Grundsatz aus, dass der Mensch eine Einheit aus Körper, Seele und Geist ist.

In den Freizeiten wird das Erleben von Gemeinsamkeiten in den Vordergrund gestellt. Dabei lernen die Jugendlichen ihre Position in der Gruppe erkennen, sie setzen sich mit gesellschaftlichen Situationen kritisch auseinander und erwerben die Fähigkeit zur Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge.

Der Vorsitzende des Jugendausschusses ist Mitglied im Vorstand des LSV. Die Arbeit des Jugendausschusses umfasst im Wesentlichen folgende Punkte:

  • Interessenvertretung gegenüber der Kommune und anderen Organisationen und Verbänden
  • Entwicklung neuer Formen des Sports, der Bildung und Freizeitgestaltung
  • Angebote zur außerschulischen Bildung der Mitglieder in Zusammenarbeit mit dem Sportbund und der Sportjugend Pfalz
  • Jugenderholung und internationaler Jugendaustausch in Zusammenarbeit mit den Vereinen
  • Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen und allen Erziehungsträgern

Dieser umfangreiche Aufgabenkatalog ist nur zu bewältigen, weil die einzelnen Teilbereiche in der Regel zeitlich versetzt auf den Jugendausschuss zukommen. Trotzdem treten meistens ein bis zwei Mal im Jahr Häufungen auf, die den Jugendausschuss als Ganzes oft bis an die Schmerz- grenze des ”ehrenamtlichen Engagements” beanspruchen.

Großer Einsatz wird gefordert, wenn die Sportjugend Ludwigshafen eigene Veranstaltungen organisiert und durchführt. Der Vergleich der Sportjugend zwischen Ludwigshafen und Mannheim, der 36 Jahre Bestand hatte, ist nur ein Beispiel dafür. Hinzu kommen einmalige Sonderaktionen wie die Durchführung von Gesundheitstagen im April 1990, bei denen die Besucher des Rathauscenters an drei Tagen auf die Bedeutung sportlicher Betätigung aufmerksam gemacht wurden.

Die Sportjugend Ludwigshafen unterstützt die Jugendabteilungen der Mitgliedsvereine in folgender Weise:

  • bei Fahrten, Freizeiten und Lagern
  • bei Maßnahmen im Bildungsbereich
  • bei Turnieren, Veranstaltungen, Jubiläen
  • bei der Förderung von Jugendmannschaften im sportlichen und sozialen Bereich
  • bei der Förderung von talentierten Einzelsportlern
  • bei Fragen aus den Bereichen Verwaltung und Jugendsport